Anträge auf Kulturförderung: Abgabefrist beim Landschaftsverband endet am 15. März
Der Landschaftsverband Osnabrücker Land e. V. (LVO) fördert auch in der zweiten Jahreshälfte 2021 kulturelle Projekte in der Fläche von Stadt und Landkreis Osnabrück in vielen Sparten. Die nächste Antragsfrist endet am 15. März 2021.

Die Antragstellung bezieht sich ausschließlich auf Projekte, die erst in der zweiten Jahreshälfte 2021 durchgeführt werden. Dazu stehen noch knapp 70.000 € an Mitteln des Landes Niedersachsen zur Verfügung. Gefördert werden können Projekte in den Sparten Museen, Niederdeutsch, Bildende Kunst, Literatur, Musik, Theater, Soziokultur, „innovative“ Heimatpflege und kulturelle Jugendbildung.
Mittel des LVO für die Sparten Geschichte, Heimatpflege, Denkmalschutz und Denkmalpflege, Naturkunde, Landschaftspflege und Umweltschutz stehen nur noch in geringem Umfang zur Verfügung.
Nach Abschluss dieser Förderrunde können keine Anträge für Projekte in 2021 mehr gestellt werden.
Anträge können ausschließlich im Antragsportal des LVO gestellt werden, das unter https://antrag.lvosl.de/ erreichbar ist, aber auch von der gewohnten LVO-Startseite aus durchgeführt werden kann.
Es wird empfohlen, Kontakt zur Geschäftsstelle des LVO aufzunehmen. Ansprechpartnerinnen sind Gabriele Janz (erreichbar unter T 0541/600585-14 oder janz@lvosl.de) sowie Nina Hauff (T 0541/600585-12, hauff@lvosl.de).
In diesem Jahr unterstützt der LVO u. a. bereits das ideenreiche Projekt des der Umsetzung eines ideenreichen Projekts: „1000 Kraniche“ bietet Interessierten eine Mitmachmöglichkeit, bei der 1000 bedruckte Plakate nach Anleitung zu Kranichen gefaltet werden. Die Teilnehmer*innen werden gebeten, Fotos vom Verbleib der Kraniche und ihre Gedanken dazu an Manfred Blieffert zu schicken. Veröffentlicht
werden die Fotos auf einem Blog, in einem bildnerischen Projekttagebuch sowie einer Ausstellung in der Lagerhalle. Die Idee dahinter: Wenn 1000 Kraniche entstehen, geht ein Wunsch in Erfüllung: Macht die Erde enkeltauglich!
Weitere geförderte Projekte sind z. B. „Das rote Klavier – wie die Natur Klavier spielt“ des Kulturzentrums Wilde Rose in Melle, die gedruckte Geschichte der Holter Kirche der Kirchengemeinde St. Urban in Holte und die Errichtung eines Denkmals für Pater Lambert Rethmann in Hagen a. T. W., einem Projekt der Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt in Hagen a. T. W. .
Text: Landschaftsverband Osnabrücker Land e.V.
Foto: Manfred Blieffert